Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

„Leopoldskreuz in Silber“ für Karl Brunner

17.04.2025

„Leopoldskreuz in Silber“ für Karl Brunner

Für seine wissenschaftliche Publikation „Leopold, der Heilige“, seiner Neuedition des „Klosterneuburger Traditionscodex“, sowie seiner jahrzehntelangen Verbundenheit mit dem Stift Klosterneuburg wurde Prof. Dr. Karl Brunner von Propst Anton Höslinger mit dem Leopoldskreuz in Silber ausgezeichnet.

Schon als Student kam Karl Brunner mit stiftlichen Quellen in Berührung und war durch seine mediävistischen Arbeiten mit dem Stift stets im Austausch. Mit seinem Buch „Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters (2009)“ schuf er eine umfassende Arbeit über den Gründer des Stiftes Klosterneuburg und österreichischen Landesheiligen. Brunner ist hoch anzurechnen, dass er sich über zehn Jahre ehrenamtlich mit der Neuedition des „Klosterneuburger Traditionscodex“ beschäftigte. Diese Handschrift aus dem 12. Jahrhundert wird im Stiftsarchiv als Nr. 1 aufbewahrt und ist eine der bedeutendsten Geschichtsquellen für das hochmittelalterliche Niederösterreich.

Neben den rechtlichen Informationen sind die Niederschriften im Traditionsbuch vor allem indirekte Zeugnisse über das Leben und Arbeiten der Leute aus dieser Gegend im Mittelalter: Woher sie kamen, wo sie wohnten, welche Berufe sie hatten, wie sie ihre Namen wählten – es ist ein großes „Telefonbuch“ aus der Gründungszeit des Stiftes.

Das interdisziplinäre Verständnis Karl Brunners ließ ihn diese Quelle auf seine besondere, weitblickende Art erschließen. Seit der ersten Edition durch den Klosterneuburger Chorherren Maximilian Fischer 1851 sind unzählige Ergänzungen und Beiträge über das Traditionsbuch erschienen und schon vor hundert Jahren gab es zahlreiche Ansätze einer Neuausgabe – Initiativen, die angesichts der Komplexität der Quelle erst durch die Akribie und Ausdauer Karl Brunners zum Erfolg führten.

„Für das Stift und unsere Forschungsaufgaben ist Karl Brunner ein beständiger Partner, der inhaltlich berät, kritisch diskutiert und jederzeit zu Hilfe eilt. Wenn wir ihn also heute ehren, so steht hier nicht nur der Historiker, sondern vor allem ein Freund unseres Hauses“, so Propst Anton Höslinger.

Leopoldskreuz
Das Leopoldskreuz des Stiftes Klosterneuburg wurde 1985 vom Kapitel des Stiftes als tragbare Form einer Dankauszeichnung ins Leben gerufen. Anlass war damals der Abschluss der seinerzeitigen Generalrenovierung, aber auch das 500-Jahr-Jubiläum der Heiligsprechung des Stiftsgründers Markgraf Leopold III.

Zurück