Kinderschutz ernst nehmen!
Die Fälle, in denen Kinder und Jugendliche in Familien, Vereinen, pädagogischen oder kirchlichen Einrichtungen körperlich, seelisch und sexuell misshandelt wurden, haben uns alle tief erschüttert. Auch das Stift hat hier Verantwortung zu übernehmen. Genau deshalb ist es wichtig, sensibel und wachsam für Verletzungen der Grundbedürfnisse und Grundrechte von Kindern und Jugendlichen zu sein.
Wir Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg sind uns unserer besonderen Verantwortung für den Schutz der Kinder und Jugendlichen in allen unseren Einrichtungen und Pfarren bewusst. Um dieser Verantwortung besser gerecht zu werden, bauen wir unsere Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt weiter aus. Ein verschämtes „Wegsehen“ darf es nicht geben, sondern es gilt: Augen auf, hinsehen und schützen.
Um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besser vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen zu können, soll im Falle einer Vermutung oder eines Verdachtes strukturiert vorgegangen werden. Aktiv können Sie unsere diesbezüglichen Bemühungen verantwortungsvoll unterstützen und sich vertrauensvoll in solchen Fällen an die nachstehend angeführten Kontaktstellen wenden, wo Ihnen – auch anonym – Hilfe angeboten wird. Dieses Hilfsangebot richtet sich insbesonders auch an Betroffene, die heute erwachsen sind.
Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, dass körperlicher, seelischer und sexueller Missbrauch in Zukunft vermieden wird, bzw. in Verdachtsfällen professionell reagiert und auch Hilfe geleistet werden kann. Denn sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Verbrechen.
Ihr
Prälat Anton Höslinger Can.Reg./Propst des Stiftes Klosterneuburg
Wir leben eine Kultur der Achtsamkeit – „Kinderschutz – alles klar!“
Im Stift Klosterneuburg achten wir auf das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder und Jugendlichen. Unser Ziel ist es, sie vor jeder Form von Übergriffen, Missbrauch und Gewalt zu schützen und sie in ihren Rechten und individuellen Bedürfnissen zu unterstützen. Jeder und jede Einzelne trägt mit dieser klaren Grundhaltung dazu bei, eine Kultur der Achtsamkeit zu leben und in diesem Sinne auf Sorgen und Fehler lösungsorientiert im gemeinsamen Austausch einzugehen.
Verpflichtungserklärung (pdf)
Verpflichtungserklärung in einfacher Sprache (pdf)
Kinderschutzrichtlinie Kurzversion (pdf)
Kinderschutzrichtlinie in einfacher Sprache (pdf)
Kinderschutzrichtlinie kindgerecht erklärt (pdf)