
Das Stiftsmuseum bewahrt die Kunstsammlung des Wiener Theologen Dr. Alfred Sammer (1942 – 2010).
Alfred Sammer hat Zeit seines Lebens Kunst gesammelt; sein Naheverhältnis zu den Künsten erklärt sich durch seine langjährige Tätigkeit als Rektoratsdirektor an der Wiener Akademie der bildenden Künste vor seiner priesterlichen Berufung. Schon in dieser Funktion hat er zahlreiche junge Künstler aktiv gefördert, nicht zuletzt durch den Ankauf ihrer Werke. Besonders intensiv war die Sammlungstätigkeit in seinen letzten Lebensjahren, als Sammer unter anderem an der theologischen Hochschule Heiligenkreuz Kunstgeschichte lehrte und als Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für christliche Kunst fungierte.
Die Sammlung umfasst Werke aller Epochen von der Gotik bis in die unmittelbare Gegenwart und alle künstlerischen Medien und Techniken. Die größte Liebe des Sammlers galt der Kunst des Barock und zeitgenössischer Sakralkunst.

Künstler:in: Karel Černý (1910-1960)
Material und Technik: Tusche aquarelliert, 34 x 19,5 cm
Entstehungsjahr: 1937
Inventarnummer: OG 534, Sammlung Sammer

Künstler:in: Ferdinand Andri (1871 – 1956)
Material und Technik: Öl auf Karton, 63,4 x 51,5 cm
Entstehungsjahr: o.J
Inventarnummer: GM 925, Sammlung Sammer

Künstler:in: Ernst Schrom (1902-1969)
Material und Technik: Tempera, 45 x 28 cm
Entstehungsjahr: 1966
Inventarnummer: OG 596, Sammlung Sammer

Künstler:in: Emil Scheibe (1914-2008)
Material und Technik: Aquarell, 51 x 73 cm
Entstehungsjahr: 1975
Inventarnummer: OG 585, Sammlung Sammer

Künstler:in: Ernst Schrom (1902-1969)
Material und Technik: Aquarell, 15 x 13,5 cm
Inventarnummer: OG 591, Sammlung Sammer

Künstler:in: Ernst Schrom (1902 - 1969)
Material und Technik: Tempera auf Papier, 35 x 47 cm
Entstehungsjahr: 1965
Inventarnummer: OG 595, Sammlung Sammer

Künstler:in: Karl Kreutzberger (1916- 1990)
Material und Technik: Kohle, 47,5 x 35 cm
Entstehungsjahr: 1965
Inventarnummer: OG 563, Sammlung Sammer

Künstler:in: Peter Atanasov (1949 - )
Material und Technik: Acryl auf Leinwand, 194,5 x 169,5 cm
Entstehungsjahr: 1983
Inventarnummer: GM 931, Sammlung Sammer