
Darstellungen des Stiftes erfreuten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit bei Künstlern. Das Interesse für die Geschichte des Gebäudekomplexes verband sich hier mit den rein ästhetischen Reizen der alten Mauern. Der langjährige Stiftskustos DDr. Floridus Röhrig Can.Reg. begründete eine umfassende Sammlung von Darstellungen des Stiftes und seiner Pfarrkirchen, die heute einen wichtigen Teil des Museumsbestandes darstellt und hier präsentiert werden soll.

Künstler:in: Georg Pevetz (1893 - 1971)
Material und Technik: Aquarell, 62,5 x 44,5 cm
Inventarnummer: OG 738

Künstler:in: Georg Pevetz (1893 - 1971)
Material und Technik: Aquarell, 44,5 x 62,5 cm
Inventarnummer: OG 737

Künstler:in: Anton Hansch (1813 - 1876)
Material und Technik: Öl auf Holz, 36 x 44,5 cm
Entstehungsjahr: 1839
Inventarnummer: GM 195

Künstler:in: Hans Strohofer (1885 - 1961)
Material und Technik: Aquarell, 18,5 x 27 cm
Inventarnummer: OG 81

Künstler:in: Ernst Schrom (1902 - 1969)
Material und Technik: Aquarell, 40 x 31 cm
Entstehungsjahr: 1959
Inventarnummer: OG 258

Künstler:in: Max Kahrer (1878 - 1937)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 73,5 x 98 cm
Entstehungsjahr: 1909
Inventarnummer: GM 819

Künstler:in: Ernst Schrom (1902 - 1969)
Material und Technik: Tempera auf Papier, 42 x 61 cm
Entstehungsjahr: 1963
Inventarnummer: OG 229

Künstler:in: Franz Poledne (1873 - 1932)
Material und Technik: Mischtechnik (Aquarell und Gouache), 20,5 x 16 cm
Inventarnummer: OG 195

Künstler:in: Franz Poledne (1873 - 1932)
Material und Technik: Aquarell, 28,5 x 37,5 cm
Entstehungsjahr: 1922
Inventarnummer: OG 252

Künstler:in: Franz Poledne (1873 - 1932)
Material und Technik: Aquarell, 28,5 x 37,5 cm
Entstehungsjahr: 1922
Inventarnummer: OG 253