
Das Stiftsmuseum verdankt den reichen Bestand an spätgotischer Tafelmalerei dem Interesse von Propst Ambros Lorenz (regierend 1772 – 1781) an mittelalterlicher Kunst.
In einer Zeit, die das Mittelalter eher gering schätzte, war der Kauf gotischer Tafelbilder alles andere als selbstverständlich. So fanden auch viele Werke ihren Weg in die Sammlungen, die aus Kirchen und aufgelösten Klöstern aus ganz Österreich stammten und deren ursprüngliche Bestimmungsorte sich heute nicht mehr eruieren lassen. Viele Kunstwerke konnten so vor der Zerstörung bewahrt werden.

Künstler:in: Niederösterreichischer Meister
Material und Technik: Tempera auf Holz, 90 x 52 cm
Entstehungsjahr: um 1490
Inventarnummer: GM 59

Künstler:in: Meister der Donauschule
Material und Technik: Tempera auf Holz, 88,5 x 81 cm
Entstehungsjahr: um 1520
Inventarnummer: GM 104

Künstler:in: eventuell Salzburger Meister
Material und Technik: Tempera auf Holz, 40,5 x 29 cm
Entstehungsjahr: um 1490
Inventarnummer: GM 70

Künstler:in: eventuell Salzburger Meister
Material und Technik: Tempera auf Holz, 40,5 x 29 cm
Entstehungsjahr: um 1490
Inventarnummer: GM 71

Künstler:in: Rueland Frueauf d. J.
Material und Technik: Tempera auf Fichtenholz, 76 x 39,5 cm
Entstehungsjahr: 1505
Inventarnummer: GM 84

Künstler:in: Rueland Frueauf d. J.
Material und Technik: Tempera auf Fichtenholz, 76 x 39,5 cm
Entstehungsjahr: 1505
Inventarnummer: GM 83

Künstler:in: Rueland Frueauf d. J.
Material und Technik: Tempera auf Fichtenholz, 76 x 39,5 cm
Entstehungsjahr: 1505
Inventarnummer: GM 82

Künstler:in: Rueland Frueauf d. J.
Material und Technik: Tempera auf Fichtenholz, 76 x 39,5 cm
Entstehungsjahr: 1505
Inventarnummer: GM 81

Künstler:in: Meister der Donauschule
Material und Technik: Öl auf Holz, 55 x 30 cm
Entstehungsjahr: um1510
Inventarnummer: GM 893

Künstler:in: Salzburger Meister
Material und Technik: Tempera auf Holz, 87 x 55 cm
Entstehungsjahr: um 1460/70
Inventarnummer: GM 45