
Klein, aber fein. So lässt sich der barocke Bestand der Stiftssammlungen beschreiben. Das Stiftsmuseum besitzt Werke aller wichtigen österreichischen Künstler der Barockzeit. Darüber hinaus wurden auch immer wieder Kunstwerke zur Ausstattung der repräsentativen Räume des barocken Kaisertraktes erworben, so dass sich hier auch Landschaften, Stillleben und Genrebilder niederländischer und italienischer Meister neben Kleinbronzen nach berühmten antiken Bildwerken finden.

Künstler:in: Nachfolger der Cornelis van Poelenburgh (um 1586 - 1667)
Material und Technik: Öl auf Holz, 38,5 x 54 cm
Inventarnummer: GM 380

Künstler:in: Abraham Mignon (1640 - 1679)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 125 x 110 cm
Inventarnummer: GM 315

Künstler:in: Schlesischer Meister
Material und Technik: Seidendamast, 106 x 85 cm
Entstehungsjahr: 1779
Inventarnummer: KG 276

Künstler:in: Italienischer Meister nach Antonio Susini
Material und Technik: Bronze, Höhe 20 cm
Entstehungsjahr: um 1600
Inventarnummer: KG 34

Künstler:in: Nürnberger Meister H.C.
Material und Technik: Nautilus, Montierung: Silber vergoldet, Höhe: 21,5 cm
Entstehungsjahr: 2. Viertel des 17. Jahrhunderts
Inventarnummer: KG 219

Künstler:in: Salzburger Meister
Material und Technik: Steinbockhorn, Silber vergoldet, Höhe 19 cm
Entstehungsjahr: 1 Hälfte des 18. Jahrhunderts
Inventarnummer: KG 222

Künstler:in: Damiano Capelli (tätig 1676 -1705)
Material und Technik: Bronze, 46 cm
Inventarnummer: KG 41

Künstler:in: Nachfolger des Giovanni Ghisolfi (1623-1683)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 85 x 110 cm
Entstehungsjahr: o.J.
Inventarnummer: GM 149

Künstler:in: Nachfolger des Giovanni Ghisolfi (1623-1683)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 85 x 100 cm
Entstehungsjahr: o.J.
Inventarnummer: GM 148

Künstler:in: Peter Johann Brandl (1668 - 1735)
Material und Technik: Öl auf Holz, 80,5 x 64 cm
Entstehungsjahr: 1722
Inventarnummer: GM 118