Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Augustiner-Chorherr Benno Anderlitschka verstorben

14.04.2025

Augustiner-Chorherr Benno Anderlitschka verstorben

Erzbischöflicher Konsistorialrat Benno Anderlitschka, Augustiner-Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, em. Stiftsdechant, ehemaliger Pfarrer von Kierling verstarb am Palmsonntag, dem 13. April 2025, kurz vor Vollendung seines 86. Lebensjahres.

***

Übertragung des Requiems am 29. April um 15 Uhr auf dem Youtubekanel des Stiftes:
https://www.youtube.com/@StiftKlosterneuburg

https://www.youtube.com/watch?v=O30u152ZF1Q

***

Benno Anderlitschka wurde am 20. April 1939 in Deutsch-Liebau in Mähren geboren und legte 1957 die Matura am Gymnasium in Wien XII. ab. 1959 wurde er im Stift Klosterneuburg eingekleidet, 1963 legte er die Ewige Profess ab. Am 19. April 1965 weihte ihn Weihbischof Jakob Weinbacher in der Stiftskirche Klosterneuburg zum Priester.

Bennos priesterliches Wirken stand zunächst ganz in den Diensten der Pfarrseelsorge und des Schulunterrichts: 1965 bis 1972 war er Kaplan in Heiligenstadt und Religionslehrer an der AHS Hofzeile, 1972 wurde er Kaplan in Meidling. 1982 wurde er Pfarrer in Kierling und Religionslehrer in der Volksschule Kierling sowie an der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg. Letztere Funktion gab er mit der Wahl zum Stiftsdechant 1996 auf.

In all seinen Aufgaben war Benno ein höchst engagierter, mit viel Energie, die manchmal für andere auch eine Herausforderung darstellen konnte, ausgestatteter Seelsorger. Das Amt des Stiftsdechants hatte er bis 2020 inne; aus seinem geliebten Kierling kam er nach mehr als 40 Jahren 2023 zurück ins Stift. Hier nahm er trotz aller gesundheitlicher Probleme bis zuletzt vorbildlich regen und aktiven Anteil am Chorgebet und am Konventleben.

Eine seiner Leidenschaften galt dem Reisen. Viele Destinationen wurden von ihm besucht; insbesondere Island, das Heilige Land und die Schweiz waren von ihm nicht nur sehr oft bereist, sondern jeder staunte über seine detaillierten Ortskenntnisse in diesen ihm liebgewordenen Ländern.

Bennos große Begeisterung war die Oper. Bei seinen zahlreichen Besuchen sowohl der Wiener Staatsoper wie auch der Volksoper fieberte er regelrecht bei jeder Aufführung mit. Selbst an den Rollstuhl gefesselt ließ er es sich bis kurz vor seinem Tod seine Opernabende nicht nehmen.

Am 13. April 2025, knapp eine Woche vor seinem 60. Priesterjubiläum, auf das er sich schon lange sehr gefreut hatte, schlief Benno kurz vor 8 Uhr, während der Konvent des Stiftes Klosterneuburg in der Stiftskirche die Laudes des Palmsonntags betete, friedlich ein.

Wir vertrauen darauf, dass er mit seinem Herrn, bei dessen Einzug in Jerusalem die Jünger riefen, „Im Himmel Friede und Ehre in der Höhe!“ (Lk 19,38b), in das himmlische Jerusalem eingezogen ist.

Wir bitten um das Gebet für unseren verstorbenen Mitbruder.

Aufbahrung im Brunnenhaus im Kreuzgang des Stiftes bietet die Möglichkeit Abschied zu nehmen:
Gründonnerstag 17.04.2025; 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Karfreitag           18.04.2025; 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Dienstag             22.04.2025; 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Donnerstag        24.04.2025; 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

Aufbahrung & erstes Requiem in der Pfarrkirche Kierling:
Montag              28.04.2025; ab 14:00, um 18:00 Uhr erfolgt das erste Requiem

Requiem und Beisetzung:
Dienstag            29.04.2025; 15:00 Uhr Requiem in der Stiftskirche Klosterneuburg und
anschließende Beisetzung in der Chorherrengruft in der Sebastianikapelle.